Kreditkarte für Startups
Diese Banken bieten gleich mit der Eröffnung des Geschäftskontos eine Kreditkarte für Startups.
Besonders Startups brauchen von Anfang an mit ihrem Geschäftskonto auch eine Kreditkarte. Leider geben aber vielen Banken eine Kreditkarte für Startups erst, wenn die Geschäftsbeziehung wenigstens einige Monate alt ist. Warum eine Kreditkarte für Startups so viel wichtiger ist, warum Banken so zögerlich mit der ersten Kreditkarte für Startups sind und wo ihr sie trotzdem gleich bekommt.
Wie wichtig ist eine Kreditkarte für Startups?
Wer sich selbständig macht oder ein kleines Unternehmen gründet, braucht früher oder später ein separates Bankkonto. Klassische Existenz- und Firmengründer sowie Freiberufler und andere Selbständige kommen üblicherweise am Anfang auch ohne Kreditkarte aus. Rechnungen können sie per Online-Banking bezahlen und innerhalb Deutschlands die wichtigsten Ausgaben per EC-Karte oder bar bezahlen. Startups hingegen nutzen häufig internationale Online-Dienstleistungen wie Google Adwords, Amazon Web Services sowie Online-Tools oder Plugins. Die meisten davon lassen sich am einfachsten per Kreditkarte bezahlen. Daher ist eine Kreditkarte für Startups von Anfang an sehr wichtig.
Ohne Firmenkreditkarte müsstet ihr zum Beispiel auf die private Kreditkarte eines Gründers zurückgreifen. Das funktioniert zwar grundsätzlich, ist aber bald aus Sicht der sauberen Trennung von Unternehmen und Privat bedenklich. Der Steuerberater wird an dieser Vermischung keine Freude haben. Und auch einer Finanzierungsrunde mit Venture Capital oder Geld von Business Angeln muss erst mühsam überprüft werden, ob in der Buchhaltung wirklich alles in Ordnung ist. Idealerweise ist die Kreditkarte für Startups also von Anfang an Teil der Bankbeziehung.
Warum geben manche Banken keine Kreditkarte für Startups?
Aus Sicht der Banken stellen Kreditkarten einen – wenn auch sehr begrenzten und kurzfristigen – Kredit dar. Dieser unterliegt diversen regulatorischen Anforderungen. So muss die Bank im Firmenkundengeschäft ein Rating für jedes Unternehmen anlegen, das eine Kreditkarte erhält. Die dafür notwendigen Daten über die Kreditwürdigkeit liegen aber bei Kontoeröffnung noch gar nicht vor. Und alle neu gegründeten Unternehmen sind statistisch ja sowieso besonders gefährdet.
Bevor Banken also eine Kreditkarte für Startups vergeben, warten sie lieber erst einmal ein paar Monate ab. In dieser Zeit sammelt die Bank Daten über die Kontotransaktionen, mögliche Einzahlungen von Eigenkapital (positiv) oder auch Überziehungen des Kontos (negativ). Aus diesen Konto-Infomationen und dem im Laufe der Zeit gewachsenen Verständnis über euer Geschäftsmodell kann die Bank dann handeln. Und vergibt natürlich auch gern eine Kreditkarte für Startups – schließlich verdient sie daran ja auch Geld.
Welche Banken bieten zum Firmenkonto direkt eine Kreditkarte für Startups?
Hier findet ihr eine Liste von Banken, die mit ihrem Geschäftsgirokonto gleich eine Kreditkarte für Startups anbieten (wird noch erweitert):
Bank | Wie gibt es eine Kreditkarte für Startups? |
---|---|
Berliner Sparkasse | Wenn du dich als Startup beim Startup Team der Berliner Sparkasse meldest, ist eine echte VISA Businesscard von Anfang an möglich. Hinweis: Der Autor des Artikels arbeitet selbst im Startup Team der Berliner Sparkasse. Kontakt zum Beispiel per arnas@startupfinanceadvisor.de |
Fidor Bank | Zur Eröffnung des Geschäftskontos könnt ihr eine Mastercard® Prepaid erhalten. |