Das beste Bankkonto für Startups in Berlin
Wenn ihr ein Startup gründen wollt, braucht ihr früher oder später ein Bankkonto. Wir sagen euch, worauf ihr dabei achten solltet und wie ihr das beste Bankkonto für Startups findet.
Solange ihr mit eurem Startup noch in der Seed-Phase seid, arbeitet ihr normalerweise noch nicht öffentlich. Daher tretet ihr nicht geschäftlich nach außen auf und braucht auch erst einmal kein Bankkonto für Startups. Wenn sich euer Konzept dann aber als durchführbar erwiesen hat, wollt ihr aus der Deckung kommen und direkt mit dem Gründen loslegen. Dazu gehört auch, dass ihr euch über die Rechtsform eurer Unternehmung Gedanken machen müsst. Die wenigsten von euch werden sich für eine Personengesellschaft entscheiden, die nicht unbedingt ein Bankkonto für Startups brauchen. Wollt ihr dagegen die vielen Vorteile einer UG (haftungsbeschränkt) oder einer GmbH nutzen, so müsst ihr zwingend ein Geschäftskonto eröffnen. Ein Konto für Startups gibt es eigentlich bei jeder Bank, die Geschäftskonten anbietet.
Wie in allen Dingen wollt ihr auch hierbei möglichst nur die beste Leistung zum besten Preis haben und fragt euch daher: “Wo gibt es eigentlich das beste Bankkonto für Startups in Berlin?”
Angesichts der vielen Startups in Berlin verwundert es nicht, dass auch zahlreiche Finanzinstitute diesen Trend erkannt haben und versuchen, ein gutes Konto für Startups anzubieten. Auf der einen Seite sind Startups vom Grundsatz her auch nichts anderes als andere Neugründungen. Sie benötigen ein Konto ja genau wie jede andere Unternehmung zur Einzahlung des Stammkapitals und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Braucht man dann wirklich ein spezielles Konto für Startups?
Tatsächlich kommt bei der Entscheidung für das beste Konto für Startups nicht darauf an, welche “Funktionen” das Konto bietet – die unterscheiden sich nicht von Konten für andere kleine Unternehmen. Aber: Startups funktionieren in vielen Aspekten überhaupt nicht wie klassische kleine Gewerbe und haben daher teilweise gänzlich andere Anforderungen an Bankdienstleistungen. Die Dienstleistungen rund um das Konto für Startups müssen den hohen Maßstäben von jungen, dynamischen, internationalen Gründern genügen, die gern und hauptsächlich digital arbeiten. Die Banken müssen sich also darauf einstellen, dass die Startup-Gründer von heute sehr anspruchsvoll sind. Um wirklich das beste Bankkonto für Startups zu bieten, sollten Banken einige Dinge beachten.
Das beste Bankkonto für Startups in Berlin hat ein unschlagbares Online-Banking
Papier ist geduldig – und eignet sich wirklich gut für so viele Anträge, Formulare, Verträge, Informationsblätter, Anschreiben und Broschüren. Gleichwohl gibt es mittlerweile so fortschrittliche Online-Verfahren zur Datenerfassung und -import, Legitimierung, Echtzeit-Anzeige, Transaktionsmanagement, Visualisierung und vieles mehr. Ein richtig gutes Bankkonto für Startups könnte diese Technologien nutzen, um für euch eine komfortable Nutzererfahrung zu gewährleisten – von der Kontoeröffnung bis zur Massenüberweisung.
Leider kommen die meisten Banken erst langsam im 21. Jahrhundert an. Es überwiegt der Kontoeröffnungsantrag in Papierform, die persönliche Legitimation mit Vorlage des Original-Gesellschaftsvertrages und die Kontoauszüge per Brief. Aber tatsächlich werden Innovationen im Onlinebanking für die Banken immer wichtiger, da sie in einer Welt von grundsätzlich gleichen Dienstleistungen – die Abwicklung von Kontotransaktionen – ein Alleinstellungsmerkmal sein können. Somit kann man erwarten, dass es in der nächsten Zeit weitere Neuerungen geben wird. Auch aus Banksicht ist das wünschenswert, da so langfristig manuelle Arbeiten automatisiert werden können.
Anders als viele andere kleine und mittlere Unternehmen wollt ihr als Startup-Gründer eure alltäglichen Bankgeschäfte häufig auch mobil abwickeln. Daher ist klar, dass das beste Bankkonto für Startups auch eine hervorragende Banking-App bzw. ein top mobiles Onlinebanking mit umfangreichen Funktionen bieten muss.

Das beste Bankkonto für Startups in Berlin bietet ein top Onlinebanking – auch mobil.
Das beste Bankkonto für Startups in Berlin hat zusätzlich einen kompetenten Ansprechpartner
Ab und zu geht es dann aber über die üblichen Dinge des Zahlungsverkehrs hinaus – und dann braucht ihr einen Ansprechpartner in der Bank, mit dem ihr auf Augenhöhe reden könnt. Wäre es nicht angenehmer, wenn dieser Ansprechpartner in der Bank genau versteht, was euer Startup macht, wofür ihr Geld ausgebt und wie ihr welches verdienen werdet? Wie einfach wäre es, wenn der Bankberater wüsste, dass ihr aktuell keine Umsätze macht, weil ihr noch am Produkt bastelt. Wie entspannt könnte es sein, wenn man in der Bank akzeptiert hätte, dass ihr die nächsten Monate wichtigere Dinge zu tun habt, als euch über Rentenversicherungen beraten zu lassen. Und wie toll wäre es, wenn ihr euren Ansprechpartner am Telefon so gut kennen würdet, dass dieser nachvollziehen kann, wenn ihr euch einmal nicht an die Telefonbanking-PIN erinnern könnt?
In vielen Banken hat man bereits spezielle Startup-Teams oder einzelne Startup-Kundenbetreuer aufgestellt. Diese sollen euer neuartiges Geschäftsmodell besser verstehen, sich mehr an euren tatsächlichen Bedürfnissen orientieren und einen persönlicheren Draht in die komplexe Welt der Bankdienstleistungen für euch sein als ein durchschnittlicher Firmenkundenbetreuer. Das beste Bankkonto für Startups sollte daher spezialisierte Startup-Kundenbetreuer haben, die euch weiterhelfen, wenn es über das Onlinebanking hinausgeht.
Das beste Bankkonto für Startups in Berlin bringt gleich eine Kreditkarte mit
Es ist richtig, dass nicht jeder Unternehmer, der gerade frisch gegründet hat, gleich eine geschäftliche Kreditkarte braucht. Für Bargeldabhebungen und -einzahlungen sowie die Nutzung des Bankterminals reicht meistens auch die normale EC-Karte. Aber wie lange kommt ihr als Startup ohne VISA- oder Mastercard aus, wenn ihr Amazon Web Services oder Google Adwords verwenden wollt? Was macht ihr auf einer Reise ins Ausland um die Hotelrechnung zu bezahlen? Mit der privaten Kreditkarte zu zahlen wäre für die Buchhaltung und den Steuerberater ein Graus, daher muss dringend eine geschäftliche Plastikkarte her.
Startups erwirtschaften zu Anfang bekanntermaßen oft länger gar keinen oder nur geringen Umsatz. Und damit tun sich etliche Banken ziemlich schwer, wenn Startups bei ihnen eine Kreditkarte beantragen. Selbst wer eigenes Kapital oder sogar Kapitaleinlagen von Investoren auf dem Konto vorweisen kann, muss um die Karte an sich und die Höhe des Kreditrahmens kämpfen. Dabei geht es euch ja gar weniger um den mit der Kreditkarte verbundenen Kredit, sondern hauptsächlich um die Zahlungsmethode. Das beste Bankkonto für Startups in Berlin sollte daher für Startups schon ganz am Anfang Kreditkarten mit dabei haben.

Das beste Bankkonto für Startups in Berlin bietet von Anfang an eine Kreditkarte.
Das beste Bankkonto für Startups in Berlin kostet am Anfang wenig
Besonders in der ersten Monaten, wenn ihr noch keine Umsätze macht und auf jeden Euro schauen müsst, wollt ihr nicht auch noch unnötig Geld für eure Kontoführung ausgeben. Es ist ja letztlich irgendwie fair, dass eure Bank auch etwas an euch verdient, wenn sie wirklich das beste Bankkonto für Startups anbietet. Aber eben gern erst dann, wenn auch bei euch selbst Geld hereinkommt.
Entweder sollte es ein spezielles, kostengünstiges oder grundpreisfreies Angebot für Startups geben, oder der Wechsel von einem günstigen Kontomodell in ein leistungsfähigeres Produkt zu einem späteren Zeitpunkt sollte leicht gemacht werden. Die sogenannten Postenpreise, also die Gebühren für die einzelnen Transaktionen, sind in der Anfangszeit weniger entscheidend, da erfahrungsgemäß noch nicht so viele Buchungen anfallen. Sobald euer Geschäft dann an Fahrt aufnimmt, könnt ihr überprüfen, ob für euch vielleicht eine andere Variante mit niedrigeren Postenpreisen oder mehr Inklusiv-Transaktionen günstiger ist. Das beste Bankkonto für Startups sollte also am Anfang einen niedrigen Grundpreis haben, um eure knappen finanziellen Ressourcen zu schonen.